15. Juli 2025

AGs / Projekte

Sport-AG
Die pro Schulhalbjahr stattfindende doppelstündige Sport-Arbeitsgemeinschaft konnte im Schuljahr 2024/2025 sport- und bewegungsinteressierte Schülerinnen und v.a Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 einmal mehr begeistern. Bekannte kleine und große Sportspiele, Varianten und völlig unbekannte sowie von AG-Leiter Gunnar Schröder selbst erfundene Sportspiele sorgten für Abwechslung, eine vielseitige sportmotorische Förderung, Fairness-Erziehung, soziales Miteinander und bei manchen für Frustrationstoleranzschulung in klassenübergreifenden Konstellationen, dies zusätzlich über den regulären Sportunterricht hinaus, der in betr. Klassenstufen drei Schulstunden umfasst, so dass betr. Schüler mit der AG auf insgesamt fünf Sportstunden pro Schulwoche kamen. Da möge einer sagen, Bewegung komme heutzutage in der Schule zu kurz. Man muss nur die Mittel und Wege kennen und anwenden. Und wie eng die Zusammenhänge zwischen Motorik und Lernen sind, insbesondere im Hinblick auf verlangsamtes Lernen bei Schülern an der „Förderschule Lernen“ , ist wissenschaftlich längst bewiesen. Daher ist Sport-AG mehr als „nur“ Bewegung, Spiel und Beschäftigung, es ist Förderung pur

Projekttage 2024/2025: Klasse 1/2


 

 Projekttage 2024/2025: Klasse 6

Wir in der Klasse 6 einigten uns im Klassenrat, dass wir die Projekttage gerne mit einem Umweltthema verbringen wollen. Wir beschlossen, unser Projekt vom Vorjahr dieses Jahr fortzusetzen. Während wir im Frühjahr 2024 die Betonkübel mit je einem Meter Durchmesser auf dem Schulhof mit bunter Fassadenfarbe bemalten, war es jetzt unser Plan, die bemalten Pflanzringe mit frischen ca. 1m hohen Sträuchern zu bepflanzen. Drei der großen Gefäße wollten wir uns vornehmen. 

Ausgestattet mit einigen Werkzeugen, frischer Pflanzerde, den neu gekauften Pflanzen, Gießkanne und Eimer fuhren wir alles (auch den ein oder anderen Schüler) im Schubkarren an die Betonkübel, die zwischen Parkplatz und Schulhof stehen. Wir probierten aus, wie gut sich die Erde lösen lässt und waren erstaunt, wie einfach es war, das Unkraut zu entfernen und ein Loch für die neue Pflanze zu graben. Schnell hatten wir die drei Kübel bearbeitet, gemeinsam die neuen Sträucher mit neuer Blumenerde eingesetzt und kräftig angegossen. Jetzt hoffen wir auf viele Blüten und freuen uns, dass wir einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verschönerung unseres Schulhofes leisten konnten. 

Ansonsten hatten wir während der beiden Projekttage noch Zeit, um bunte Ostereier zu färben und um Osterkarten und andere kleine Osterdekorationen zu basteln. Aus Filz nähten wir uns Karotten, in denen am letzten Tag tatsächlich ein paar kleine Süßigkeiten versteckt waren. Mit einem gemeinsamen Picknick beendeten wir unsere Projekttage. 


Projekttage 2024/2025: Klasse 7

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 bastelten mit sehr viel Geduld Pailletten-Osterschmuck.
Die Holzschilder mit Ostereimotiv mussten gesägt, gefeilt und geschliffen werden, bevor sie künstlerisch mit dem Lötkolben bearbeitet wurden.


Bienen- und Natur-AG an der Bliestalschule Schuljahr 2024/2025


Bereits zum vierten Mal läuft erfolgreich das Projekt „Bienen an der Bliestalschule“. In unserer Bienen- und Natur-AG gehen wir spannenden Fragen nach: Woher kommt der Honig? Wie leben Bienen? Warum sind sie bedroht?

Ziel der AG ist es, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Bienen für Natur und Mensch unter fachlicher Anleitung näherzubringen. Neben theoretischem Wissen über das Leben im Bienenstock und die Ursachen des Bienensterbens steht vor allem die praktische Arbeit im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Imkerwerkzeug, das richtige Verhalten am Bienenstand und beobachten das Schulbienenvolk hautnah. Ein besonderer Höhepunkt ist das Schleudern des eigenen Honigs, den jeder mit nach Hause nehmen darf.

Darüber hinaus gestalten die Schüler aus Bienenprodukten Dinge wie Kerzen oder Teelichter und probieren Rezepte mit Honig, Kräutern oder selbst angebautem Gemüse aus. Die kreativen Projekte mit Naturmaterialien runden das Angebot ab. So erleben die Kinder den Wandel der Jahreszeiten und lernen auf vielfältige, sinnliche Weise die Zusammenhänge in der Natur kennen.


Projekttage 2024/2025: Klasse 5
 
An den Projekttagen gab es viele schöne Dinge zum Basteln und Malen.
Es gab Ostereier aus Holz zu bemalen und zu sticken,
normale ausgeblasene Eier zu bemalen,
kleine Holzkörbchen zu leimen und zu gestalten
und schöne Grasköpfe. Wir haben auch mit Loom-Gummis gehäkelt. 
Es waren sehr schöne zwei Tage und ich hoffe, dass wir nächstes Jahr wieder schöne Dinge erleben dürfen.  
 
Amy W., Klasse 5
 

Projekttage zum Thema „Weihnachten“ (23.11.22 – 25.11.22)

In diesem Schuljahr fanden erneut Projekttage statt – zum ersten Mal wieder mit anschließender Präsentation der Projekte:

Vom 23.11.22 – 25.11.22 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-9 zum Thema „Weihnachten“ kreativ entfalten. Es wurde viel gebastelt, gemalt und natürlich auch gebacken.

Am darauffolgenden Samstag, 26.11.22, konnten die Klassen dann stolz ihren Eltern, Erziehern, Geschwistern und Freunden ihre Werke präsentieren. 

Hier ein paar Eindrücke:

Klasse 4/5

Klasse 7.2

Klasse 6

Klasse 8.2

Klasse 7.1


Projekttage zum Thema Frühling (11.04. – 13.04.2022)

Klasse 1/2/3

In diesem Schuljahr fanden endlich wieder Projekttage statt.

Folgendes wurden von den Schülern der Klasse 1 – 3 gebastelt und gekocht:

  1. Tag: Am ersten Tag haben die Kinder Keilrahmen blau eingefärbt und Schmetterlingsnudeln mit Acrylfarben angemalt. Diese Sachen mussten dann zuerst einmal trocknen. Weiter ging es damit, Osterhasenköpfe aus Papptellern zu basteln.
  2. Tag: Zuerst einmal wurden die Schmetterlingsnudeln auf die Keilrahmen geklebt, anschließend wurden den „Nudeln“ mit Edding Fühler angezeichnet. Nach der großen Pause schließlich wurden gemeinsam Rühreier gebacken, dazu gab es Brot und natürlich Maggi. In den letzten beiden Stunden haben die Schüler Plastikeier nach Belieben bemalt und verziert.
  3. Tag: Zu Beginn wurden kleine Holzosterhasen mit Acrylfarbe angemalt und mit Wackelaugen und Schnurrhaaren beklebt. Danach bastelten sie Osterkarten mit „Washitape“. Am Ende des Tages schließlich gingen alle gemeinsam auf die Suche nach dem Osterhasen und jeder hat tatsächlich ein Osternest gefunden. 

Klasse 3/4 

Auch in der Klasse 3/4 haben wir uns während des Frühlingsprojektes mit Ostern, dem Frühling und verschiedenen Bastelarbeiten beschäftigt.

Montags haben wir uns zunächst ein Bilder-Kino zur Karwoche angesehen, uns über die Bedeutung von Ostern unterhalten und schließlich ein kleines Büchlein zu Ostern gebastelt. Das anschließende Anmalen von Eiern aus Styropor brachte echte Kunstwerke hervor, die auf einen Holzstab gesteckt zuhause das Zimmer schmücken konnten.

Am Dienstag wurden aus Holzscheiben, langen Moosgummiohren und Wackelaugen lustige und sehr individuelle Hasengesichter gebastelt. Zur Stärkung bereiteten wir uns in der Schulküche leckere, von den Kindern selbst belegte Pizzen zu. 

Ein Tulpengedicht lasen wir zu Beginn des Unterrichts am Mittwoch. Wir versuchten, das Gedicht nachzuspielen, uns wie die Zwiebel im dunklen Boden zu fühlen, die schließlich von der Sonne „geweckt“ wurde und nach „Gemunkel“ und „Geraune“ ihre schöne Blüte zeigte. Aus buntem Papier war es anschließend einfach, ein paar Tulpenblüten zu falten, die jedes Kind auf seinen Gedichttext klebte, um diesen noch weiter zu verzieren. – Ein hübscher Holzhase wurde danach von jedem Kind farbig bemalt, mit grünem Ostergras und einer Schleife geschmückt und war somit bereit, in der Schultasche mitgenommen zu werden.

Mit ein paar kleinen Süßigkeiten und der Vorfreude auf die Osterferien gingen unsere Projekttage zu Ende. 

Klasse 4/5

Die Projektwoche war für die Klasse 4/5 eine sehr schöne und abwechslungsreiche Zeit. 
Am ersten Projekttag wurden Leinwände mit Fingerfarbe bemalt. Es entstanden Osterhasen und Schmetterlinge. Auch die Fenster wurden passend zum Thema mit Fensterfarbe verziert. 
Am zweiten Projekttag haben die Schülerinnen und Schüler das Hochbeet bepflanzt. Leckere Erdbeeren und Brombeeren können nun bald geerntet werden. 
Außerdem wurde in der Schulküche ein Wunschessen gekocht und gemeinsam gegessen. Es gab Lyonerpfanne mit Geflügelyoner und Rührei. Als Nachspeise freuten sich alle auf eine Vanillecreme.  

Die Projektwoche endete mit dem Gestalten von bunten Holzeiern. Zum Abschluss wurden gemeinsam mit der Klasse 5 Schokoladeneier versteckt und gesucht. 

Klasse 5 

Es war eine sehr abwechslungsreiche Zeit, in der wir gemeinsam kreativ wurden und viel Spaß hatten. 

Zuerst haben wir Tontöpfe als Hasen bemalt und anschließend verziert. Als sie getrocknet waren, haben wir sie mit Kressesamen bepflanzt. Die Schüler beobachteten sehr interessiert den Keimprozess der Kresse, der bereits während der Projekttage zu sehen war.

Am zweiten Tag haben wir aus PET-Flaschen Osterhasen mit Pappmaché gebastelt. Besonders die Arbeit mit dem Kleister bereitete vielen Schülern große Freude, sodass sie gerne für die fehlenden Schüler weitere Hasen anfertigten.

Danach haben wir gemeinsam in der Küche leckere Öl-Quark-Hasen gebacken. Die Schüler haben selbstständig das Rezept gelesen und umgesetzt. Die Hasen waren richtig fein und wurden direkt von der Klasse verputzt.

Zwischendurch haben wir immer wieder unsere Fenster in der Klasse verschönert. Dazu haben wir sehr viele Vögel ausgeschnitten, die einige Äste an unseren Fenstern verschönert haben.

Am letzten Tag sind wir mit einem leckeren Frühstück gestartet. Jedes Kind hatte etwas Leckeres dabei. Das war ein Gaumenschmaus.

Danach haben wir unseren Hasen noch den letzten Schliff verliehen und sind gemeinsam mit der Klasse 4/5 auf Ostereier-Suche gegangen.

Es war eine schöne Zeit, in der tolle Kunstwerke entstanden sind und die Klasse 5 großen Spaß hatte.

Projekttage Klasse 6.1

Die Klasse 6.1 setzte sich für ihre Projekttage ein großes Ziel: Unser Schulhof soll schöner werden. 

Mit viel Eifer entschloss sich die Klasse dazu, die Pflanzringe auf dem Schulhof von Unkraut zu befreien und mit neuen Pflanzen zu bestücken. 

Am ersten Tag wurde kräftig Unkraut in den Kübeln und drum herum gezupft. Es mussten ganze Büsche entfernt werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit viel Engagement und Freude. Es musste außerdem die neue Bepflanzung geplant werden. Die Kinder bildeten Teams und bereiteten an Hand einer Pflanzenliste und der Budgetvorgabe „ihren eigenen Pflanzring“ vor. Sie fertigten Skizzen an und rechneten den Betrag aus. 

Am zweiten Tag, war es endlich so weit, die neuen Pflanzen konnten in die umgegrabenen und mit neuer Erde bestückten Kübel eingepflanzt werden. Weitere Pflanzringe mussten noch von Unkraut befreit werden.  

An Tag drei wurden die restlichen Kübel mit Pflanzen bestückt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre geleistete Arbeit und kümmern sich weiterhin darum, dass die Pflanzen regelmäßig gegossen und das Unkraut kleingehalten wird. 

Alle hatten großen Spaß, unterstützen sich gegenseitig in allen Phasen und kümmern sich weiterhin mit viel Eifer um die Blumen.  

Klasse 6.2

Die Klasse 6.2 verlebte drei abwechslungsreiche und angenehme Projekttage, an denen die Klasse mit Freude ihre kreativen Stärken ausleben konnten. 

Am ersten Tag gestalteten die Schülerinnen und Schüler zuerst mit Akrylfarben Osterschmuck aus Holz. Im Anschluss fertigten sie Pailletteneier. 

Den Tag 2 begannen wir mit dem Bemalen von Blumentöpfen mit Hasenmotiven zu bemalen. Anschließend reinigten wir ein Beet im Innenhof der Schule von Unkraut und gruben die Erde um. Der Tag nahm mit einem Frühlingsspaziergang einen ausgelassenen Abschluss. 

Am dritten und letzten Tag bepflanzte die Klasse das am Vortag gerichtete Beet mit Radieschen, Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln. Die bemalten Blumentöpfchen bekamen ihren Feinschliff und wurden mit Kresse bepflanzt. Zum Abschluss fertigten die Schülerinnen und Schüler aus Draht und Astscheiben Osterhasenfiguren. Die Klasse hatte Spaß und genoss die Projekttage. 

Klasse 7.1

Die Projekttage fanden in diesem Schuljahr unter dem Motto „Frühling und Ostern“ statt. An drei Tagen wurde gebastelt und gebacken. Dabei hatten alle ihren Spaß. 

Am ersten Tag waren wir vier Schulstunden im Werkraum. Dort haben die Schüler*innen zuerst Fadenbilder auf einem Holzbrett als Osterdekoration gebaut. Dafür mussten sie zunächst das Muster (ein Osterhase) mit Nägeln auf dem Holzbrett befestigen. Danach wurde der Hase mit Wolle bespannt. Als zweites wurden Tontöpfe angemalt, aus denen die Schüler*innen mittwochs „Kressehasen“ gebaut haben. In den letzten beiden Schulstunden wurden in der Schulküche Ostereier, ein Hase und Muffins gebacken. 

So konnte der Dienstag mit einem gemeinsamen Frühstück starten.  Dazu gab es Kakao und wir konnten uns den leckeren Kuchen vom Vortag schmecken lassen. Gut gestärkt wurden danach Tiere aus Korken gebastelt. Dabei entstanden viele Ideen, z. B. Küken, Bären, Insekten und Fantasietiere. Wer damit schon fertig war, malte an der im Fach Textilem Gestalten angefangenen Baumwolltasche weiter oder fing schon an einen „Pompon-Hasen“ zu basteln. Die Pompons dazu haben die Schüler*innen selbst gemacht. Weiterhin wurden kleine Gläser mit Serviettentechnik gestaltet.

Am letzten Projekttag haben die Schüler*innen Osterhasen als Geschenkverpackungen aus Tonpapier gebastelt. Diese wurden mit Schokoladeneiern gefüllt. Wer mit den Basteileien vom Vortag noch nicht fertig war arbeitete noch an diesen weiter. Zuletzt wurden noch die „Kressehasen“ bepflanzt. 

Klasse 7.2 

Geschrieben von Lena und Aurora 

Am ersten Projekttag haben wir drei Sunden lang Rübli-Muffins gebacken. Dazu haben wir einen Karottenkuchen gemacht. Anschließend sind wir hoch ins Klassenzimmer gegangen und haben unsere leckeren, selbst gemachten Muffins gegessen. Wir hatten Glück: Wir durfte dabei „Türkisch-für-Anfänger“ gucken.

Am zweiten Projekttag sind wir vier Stunden im Werkraum gewesen und haben selbst gemachte Häschen aus Birkenholzscheiben und Tonpapier gebastelt.  Dabei hat uns Herr Adrian unterstützt. Als die Schüler fertig waren, haben sie Blumen aus dem letzten Schuljahr der neunten Klasse angemalt. In den letzten zwei Stunden haben wir den Werkraum ordentlich sauber gemacht. 

Am dritten Tag sind Selina, Cheyenne, Lena und Nora in die Küche gegangen und haben Eier gekocht. Die Schüler haben in dieser Zeit schon mal im Klassensaal das Eierfärben vorbereitet. Sie mischten die Eierfarben zu den Farben blau, lila und rot. Danach haben wir gemeinsam die Eier gefärbt. Das beste war unser „Bubble-Tea“.  Wir hatten Pfirsichgeschmack und Bubbles mit Blaubeere-Geschmack. Viele Schüler fanden es lecker und andere fanden das nicht so lecker. 

Am Ende des Tages waren wir noch bei einem schönen Wetter draußen. 

So war unsere tolle Projektwoche mit Frau Adrian und der Klasse 7.2. 

Klasse 8.1

Die Klasse 8.1 bastelte Osterhasen aus Filz mit der Heizklebepistole. Außerdem färbten wir Eier, und zwar mit Rasierschaum, um ein besonderes Muster zu erreichen. Jeder Schüler stellte außerdem einen Fotohalter her. Dazu bemalten wir Eierbecher und füllten diese mit Beton, damit der Draht darin hält. Leckere Bruchschokolade war auch dabei.

Klasse 8.2

Während unserer Projekttage bastelten wir Frühlingsdekorationen und backten Osternester. Außerdem färbten wir Ostereier. Unser erstes Bastelprojekt war der Korkschmetterling. Dazu zerteilten wir Weinkorken und klebten diese auf einer Schmetterlingsschablone ordentlich zusammen. Nach dem Trocknen, wurde der Korkschmetterling mit einem breiten Stoffband an den Seiten verziert. Dann wurden aus bunten Pfeifenputzern die Fühler geformt und daran geklebt. Aus den bunten Pfeifenputzern haben wir auch noch Schmetterlinge zum Aufhängen geformt. Dazu brauchte man viel Fingerspitzengefühl.

Das zweite Bastelprojekt waren die Windlichter mit Serviettentechnik. Dazu beklebten wir mit einem Spezialkleber Glaswindlichter mit dünnen Schichten Servietten mit Frühlingsmotiven. Vorher mussten die Glaswindlichter mit heller Farbe grundiert werden.

Verziert wurde das Windlicht mit einem schönen Schmuckband. Danach bastelten wir noch Frühlingsdeko aus Holz zum Aufhängen an den Osterstrauß.

Am letzten Tag backten wir aus Hefeteig Osternester und färbten dazu Ostereier. Diese sind sehr gut gelungen und haben auch lecker geschmeckt…insgesamt waren unsere Projekttage richtig schön!!!

Klasse 9

An den diesjährigen Projekttagen arbeiteten wir mit der Klasse 9 an verschiedenen Themen. 

Am ersten Tag benutzen wir die Materialien Draht und Holz, um kleine dekorative Osterhasen zu biegen und auf Baumscheiben zu nageln.

Am zweiten Tag gestalteten wir Blumentöpfe auf individuelle Art und Weise und pflanzten darin Sonnenblumen.

Der dritte Tag war unser Backtag. Hier stellten wir Hefeteig her und backten daraus einen Osterzopf.

Zum Schluss wurden die Backwaren gemeinsam verzehrt und die hergestellten Sachen aus den Projekttagen durften mit nach Hause genommen werden. 


Präventionsprojekt „Nele“ und „Phoenix“ gegen sexuelle Gewalt in der 8. Klasse

Am 28.09.2021 fand in den beiden 8. Klassen (8.1 und 8.2) ein Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt statt. Dabei waren die Schülerinnen dem Projekt „Nele – Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Frauen“ und die Jungen dem Projekt „Phoenix – Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Jungen“ zugeordnet. Von jeder Beratungsstelle war eine externe Fachkraft vor Ort und hat mit den Gruppen gearbeitet.

Das sagen die Schüler*innen:

„Wir haben darüber geredet, was man macht, wenn man angefasst wird und man das nicht will. Dann kann man die Person zum Beispiel anzeigen.“

„Es ging auch darum, ob wir schon einmal Nacktbilder oder Links geschickt bekommen haben und was man dann machen kann.“

„Wir haben auch einen Film geschaut, wo erklärt wurde, was eigentlich alles zur sexuellen Gewalt zählt. Und auch wie man sich wehren kann. Das fand ich sehr interessant.“

„Die Frau und der Mann haben uns erklärt, was wir machen können, wenn uns so etwas passiert und dass wir mit jemandem reden können. Wir können dann z. B. auch nach Saarbrücken zu Nele kommen.“

„Mir hat das Projekt gefallen, weil es ist gut zu wissen, was im Leben passieren kann.“

„Ich fand das Projekt gut, weil ich so weiß, wie ich mich schützen kann.“

geschrieben von Kimberly Stängler und Antony Gellißen (Kl. 8)